Teilkasko Hagelschaden – Schutz bei Unwetterschäden am Auto

Hagelschäden am Auto sind ärgerlich und können schnell hohe Kosten verursachen. Besonders in Deutschland, wo Unwetter mit Hagel immer wieder vorkommen, stellt sich die Frage: Wer übernimmt eigentlich die Kosten für solche Schäden? Die Antwort liegt oft in der Teilkasko-Versicherung.

Was ist ein Hagelschaden?

Hagelschaden entsteht, wenn Hagelkörner während eines Gewitters auf ein Fahrzeug treffen und dabei Dellen, Beulen oder Lackschäden verursachen. Die Größe und Härte des Hagels sowie die Dauer des Unwetters bestimmen, wie schwer die Schäden ausfallen.

Was deckt die Teilkasko bei Hagelschäden ab?

Die Teilkasko-Versicherung schützt Teilkasko Hagelschaden vor Schäden, die durch Naturgewalten entstehen, darunter auch Hagel. Im Gegensatz zur Vollkasko deckt die Teilkasko keine selbstverschuldeten Unfallschäden oder Vandalismus ab, sondern speziell Schäden durch:

  • Hagel
  • Sturm
  • Blitzschlag
  • Überschwemmung
  • Brand und Explosion
  • Wildunfälle (z.B. Wildschweine, Rehe)

Hagelschäden am Fahrzeug sind somit ein klassischer Leistungsfall der Teilkasko.

Wann lohnt sich die Teilkasko?

Die Teilkasko ist besonders sinnvoll, wenn Sie Ihr Auto gegen unvorhersehbare Naturereignisse absichern wollen. Gerade in Regionen mit häufigen Gewittern und Hagel kann sie Sie vor hohen Reparaturkosten schützen.

Falls das Auto finanziert oder geleast ist, verlangen viele Kreditgeber oder Leasinggesellschaften sogar eine Teilkasko als Mindestversicherung.

Wie läuft die Schadensmeldung ab?

Nach einem Hagelunwetter sollten Sie den Schaden möglichst schnell dokumentieren – am besten mit Fotos von allen beschädigten Stellen. Anschließend informieren Sie Ihre Versicherung und reichen den Schaden ein. Meist wird ein Gutachter bestellt, der den Schaden bewertet.

Die Versicherung prüft dann, ob der Schaden durch die Teilkasko abgedeckt ist und übernimmt die Reparaturkosten abzüglich der vereinbarten Selbstbeteiligung.

Was kostet eine Teilkasko?

Die Kosten für eine Teilkasko variieren je nach Fahrzeugtyp, Region, Schadenfreiheitsklasse und Selbstbeteiligung. Im Durchschnitt liegt die Prämie zwischen 100 und 300 Euro jährlich. Diese Investition kann sich aber schnell lohnen, wenn ein Hagelschaden repariert werden muss.

Fazit

Ein Hagelschaden am Auto kann teuer werden, doch mit einer Teilkasko-Versicherung sind Sie gut geschützt. Sie übernimmt die Kosten für die Reparatur von Hagelschäden, die sonst komplett aus eigener Tasche bezahlt werden müssten. Insbesondere in hagelanfälligen Gebieten bietet die Teilkasko daher eine sinnvolle Absicherung.

scroll to top